Otten Gastro Wintergarten Solarlux SDL Avantgarde

Wintergarten SDL Avantgarde

Wintergarten aus Holz und Aluminium

Der Wintergarten SDL Avantgarde ermöglicht Naturnähe in doppelter Hinsicht: Das Holz auf der Innenseite des Daches macht ihn zu einem natürlichen Unikat und verleiht dem Raum einen wohnlichen Charakter. Die Konstruktion aus hochwertigen Hölzern ermöglicht jede gewünschte Dachform. Die Holzoberflächen in Möbelqualität und die grenzenlose Auswahl in Form, Farbe und Funktion bieten maximalen Gestaltungsspielraum. Die Aluminium-Deckschalen auf der Außenseite schützen gegen Witterungseinflüsse. Die Deckschalen sind selbstverständlich in jeder beliebigen RAL-Farbe lieferbar, so dass sich das Dachsystem optisch perfekt an das Hausdesign anpasst.

Ihre Vorteile

  • Die Tragkonstruktion wird aus Fichte Brettschichtholz in Auslesequalität der Festigkeitsklasse BS 11 nach DIN 1052-1 hergestellt. Zum Einsatz kommt „nahezu astfreies“ Brettschichtholz von ausgesuchter Qualität. Auf Wunsch kann Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Konstruktion ist so aufgebaut, dass keine statischen Lasten in die Elemente eingeleitet werden. Alle außenliegenden Elemente der Konstruktion wie: Seitensparren, Stützen im senkrechten Bereich und äußere Hirnholzflächen sind witterungsgeschützt durch hinterlüftete Solarlux Aluminium-Systemprofile abgedeckt.
  • Die Leimholzsparren zeichnen sich durch hervorragende Verzugs- und Rissbildungsfreiheit sowie Stabilität aus. Es kommen verschiedene Abmessungen, je nach statischen Anforderungen, zum Einsatz. Die Sparrenabdeckung erfolgt mittels eines zweischaligen Aluminium-Profilsystems mit durchgängigem Kunststoff-Isolatoren-Profil. Die Aluminium-Grundprofile werden auf Sparren, Traufe und First montiert. Somit ist immer eine vierseitige Glasauflage gewährleistet. Die Dichtigkeit wird mittels gleichbleibendem Anpressdruck der Klemmprofile auf die Isolierglasscheiben erzeugt. Kondensat im Falzgrund wird über die AluminiumGrundprofile und die Sparrendämmelemente kontrolliert in die Rinne abgeführt. Sämtliche Dichtungen bestehen aus alterungsbeständigen, dauerelastischen EPDM-Werkstoff.
  • Die pulverbeschichteten, abgerundeten Systemprofile fügen sich zu einer harmonischen Einheit zusammen. Das Design ist zeitlos elegant und ein optimaler Wetterschutz.
  • Dachneigungen von 5° bis 45° sind möglich. Der Wandanschluss ermöglicht eine einfache Montage.
  • Es sind Dachverglasungen von 26 bis 48 mm bei 4-seitiger Glasauflage vorgesehen. Scheibeneinstand, Glasfalzbelüftung und Glasfalzentwässerung erfüllen die Anforderungen der Glasindustrie.
  • Der Einbau der Elemente erfolgt mit dem erforderlichen Abstand zu Stützen und Traufe gegen die Elementanschläge. So werden Bau- und Fertigungstoleranzen ausgeglichen.
  • Die mit Aluminiumprofilen gegen Witterung geschützten Stützen mit Elementanschlag außen passen für alle Elementtiefen von 50 bis 90 mm und werden ohne sichtbare Verschraubung von innen montiert. Die Verleistung innen erfolgt mittels Holzleiste in Wintergartenfarbe an Stützen und Traufe.
  • Die glasteilende Quersprosse ist mit dem Sparren kraftschlüssig verbunden und kann die Last aus den Scheiben problemlos an diesen abtragen. Die kaskadenförmige Gestaltung der Entwässerung sorgt auch im Bereich der Quersprosse, Traufe und Wandschiene für eine optimale Abführung von eventuell auftretendem Kondensat.
  • Rinnenverbindungen werden mit den Rinnenverbindern formschlüssig verspannt und ergeben passgenaue Verbindungen bei jedem Winkel.
  • Für die Be- und Entlüftung der Wintergärten werden je nach Kundenwunsch hochwertige Dachfenster, manuell oder elektrisch bedienbar, und/oder Dosier- und Walzenlüfter mit automatischer Steuerung eingesetzt. Holzschutz
  • Vor der Oberflächenbehandlung werden sämtliche Kanten gegen Lackabriss gerundet.
  • Imprägnierung: Tauchverfahren bei Fichte/Tanne. Farbloses, schnelltrocknendes und anstrichverträgliches Imprägniermittel mit fungizider Wirkung. Eigenschaften: schützt Holzoberflächen vorbeugend gegen Befall durch Bläue und Fäulnis, dringt in Fichte sehr tief ein, besonders ins Hirnholz. Verringert die Feuchteaufnahme durch hohe Wasserabweisung, reduziert stark das Saugvermögen des Holzes, verbessert die Haftung nachfolgender Anstricharbeiten, begünstigt ein gleichmäßiges, streifen- und wolkenfreies Einfärben des Holzes bei Lasuranstrichen.
  • Grundierung: Tauchverfahren, Holzlasur für außen und innen. Zur grundierenden und farbgebenden Vorbehandlung von Holzbauteilen aus Laub- und Nadelhölzern. Basisbeschichtung für Lasuranstrich-Systeme. Eigenschaften: wasserverdünnbar, verarbeitbar im Tauch-, Flut- und Spritzverfahren, gleichmäßiger Oberflächeneffekt, UVschützend, feuchteregulierend, sehr rasche Trocknung, umweltschonend, weil schadstoffarm.
  • Zwischenbehandlung: Spritzverfahren, wasserverdünnbare Dickschichtlasur für innen und außen, seidenglänzend, für die Zwischen- und Schlussbeschichtungen von Fenstern und Fassadenelementen im Spritzverfahren. Eigenschaften: wasserverdünnbar, sehr witterungsbeständig, gut wasserdampfdurchlässig, sehr elastisch, keine Geruchsbelästigung.